Konkret enthalten:
- 1 All-In-One (Teenyfit von Totsbots, 2,5-6 kg)
- 1 PUL Überhose (Bamboozle von Totsbots, 2,7-8 kg)
- 1 Woll-Überhose (Anavy, 3-7 kg)
- 1 Wollschlupf (Disana, 50/56, 3,5-6,5 kg)
- 1 Höschenwindel (Bamboozle Stretch von Totsbots, 2,5-8 kg)
- 1 Höschenwindel (Anavy, 2-6 kg)
- 2 Bamboozle Pads (einknöpfbare Einlagen von Totsbots)
- 1 Schwimmwindel (von Totsbots, 4-9 kg)
- 4 Mullwindeln von XKKO (2x BirdEye, 2x Alte Zeiten)
- 2 Prefolds von XKKO
- 5 Fleecy Liner von Avo & Cado (als „Milchstuhlbremse“)
- 1 Windelklammer von XKKO
- 1 Wetbag (von Totsbots)
- 1,1 kg Vollwaschmittel (von Klar)
- 50g Lanolin (Wollfett, von Anavy)
Wichtig: Designs können abweichen!
Mit dem Paket „Willkommenspaket „Newborn“ groß“ könnt ihr ganz entspannt probieren, wie das mit den Stoffwindeln so klappt.
Im Vergleich zum kleinen Paket sind hier zusätzlich zwei Wollüberhosen und eine weitere Höschenwindel, sowie Lanolin enthalten.
Also:
Eine All-In-One, die quasi genau wie eine Wegwerfwindel funktioniert.
Eine PUL-Überhose, sie kann mit den einknöpfbaren Einlagen, den Mullwindeln (gerne ums Kind falten), den Höschenwindeln oder den Prefolds genutzt werden.
Eine Woll-Überhose, sie kann mit den Mullwindeln (gerne ums Kind falten), den Höschenwindeln oder den Prefolds genutzt werden.
Ein Wollschlupf, er ist in Kombination mit einer Höschenwindel ideal für die Nacht.
Zwei Höschenwindeln, sie saugen besonders viel und sind Milchstuhl-auslaufsicher. Sie benötigen noch eine Überhose.
Die Fleecy Liner dienen dazu, den zu Beginn sehr flüssigen Milchstuhl zu „bremsen“, werden also als oberste Lage hineingelegt.
Die Schwimmwindel dient nur dazu, das große Geschäft „aufzufangen“ und ist im Schwimmbad oder im Urlaub ein echter Hingucker.
Die Windelklammer ist dafür da, die Mullwindel oder Prefold, wenn sie ums Kind gefaltet wurde, zu fixieren.
Im Wetbag können die benutzten Windeln unterwegs oder vor der Wäsche gelagert werden. Er ist wasserdicht, aber atmungsaktiv.
Das Vollwaschmittel ist für das Saugmaterial, die All-In-One, die PUL-Überhose usw.
Für die Wollüberhosen braucht ihr noch Wollwaschmittel (ich gehe davon aus, dass ihr das sowieso zu Hause habt).
Das Lanolin dient dazu, die Wollüberhosen alle 3-4 Wochen nach dem Waschen zu fetten.
Wenn ihr mehr wissen wollt, schaut gerne bei den einzelnen Produkten nach.
Waschen, Pflegen und Lagern
Alles mit Saugmaterial ist waschbar bei 60°C. Beim Waschen bitte keinen Weichspüler verwenden, dieser würde die Saugfähigkeit des Produkts verringern. Für eine lange Lebensdauer des Bambusfrottee empfehle ich ein Waschmittel ohne Enzyme, Sauerstoffbleiche sollte hingegen enthalten sein. Die Schleuderzahl sollte 1000 Umdrehungen nicht übersteigen, um die Gummis zu schonen. Zum Trocknen entweder auf die Wäscheleine hängen, oder auf Schonstufe in den Trockner geben. Vor dem ersten Gebrauch sollte das Saugmaterial mehrmals eingewaschen werden, um die Saugfähigkeit zu garantieren, erst nach etwa 10 Wäschen ist tatsächlich die volle Saugkraft erreicht.
Die PUL-Überhose sollen bei Verschmutzung bzw. regelmäßig bei 60°C gewaschen werden, zwischendrin könnt ihr sie einfach in eurer 40°C-Wäsche mitwaschen, allerdings grundsätzlich in einem Wäschenetz.
Vor dem Waschen (oder direkt beim Ablegen der Windel) unbedingt darauf achten den „Waschgegenklett“ zu schließen (einfach umklappen), um die restliche Wäsche nicht zu verletzen und den Klett nicht zu beeinträchtigen.
Gebrauchte Windeln bitte luftig lagern, bis sie in die Waschmaschine kommen, zum Beispiel in einem Wetbag, in einem Wäschenetz im offenen(!) Windeleimer oder in einem alten Kissenbezug.
Wollüberhosen
Zwischen den Nutzungen genügt es, die Überhose zu lüften.
Die Überhose wird etwa alle 3-4 Wochen, bzw. bei Stuhlverschmutzung natürlich früher, gewaschen. Ich empfehle Handwäsche mit lauwarmem Wasser bzw. das kalte (max. 30°C) Wollwaschprogramm mit Wollwaschmittel. Die Überhose darf nicht gebügelt und nicht gebleicht werden. Sie ist nicht trocknergeeignet.
Vor dem Waschen unbedingt darauf achten den „Waschgegenklett“ zu schließen (einfach umklappen), um die restliche Wäsche nicht zu verletzen und den Klett nicht zu beeinträchtigen.
Im Anschluss, um die Dichtheit des Materials zu gewährleisten, ist es nötig, sie mit Wollfett (Lanolin) zu fetten.
Die Anleitung dafür findet ihr hier.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.